Artikel

Digitale Bestellung: Transformieren Sie Ihre Beschaffungsprozesse

Hören Sie auf, zwei Stunden am Tag manuell Daten einzugeben. Digitale Bestellungen und automatisierte Auftragsantworten beseitigen Engpässe in der Beschaffung und geben Ihrem Team gleichzeitig Zeit für das strategische Lieferantenmanagement.

Die manuelle Beschaffungsfalle

Einkaufsteams großer Einzelhändler stehen täglich vor den gleichen wiederkehrenden Herausforderungen. Die Teams geben an, täglich mindestens 1,5 bis 2 Stunden für die manuelle Dateneingabe, die Bearbeitung von per E-Mail und Fax eingegangenen Bestellungen und die Suche nach Lieferanten für Auftragsbestätigungen aufzuwenden, die möglicherweise nie eintreffen. Die Realität ist krass: In den meisten Unternehmen sind nur die größten 5-10 von Hunderten Lieferanten in ihrem Lieferantenstamm digital vernetzt, was bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Beschaffungsprozesse in manuellen Prozessen gefangen ist.

Dadurch entsteht ein Teufelskreis, in dem sich Ihr Einkaufsteam in administrativen Aufgaben festsetzt, anstatt sich auf strategische Aktivitäten zu konzentrieren, die einen echten Geschäftswert schaffen. Ihr Team sollte am Lieferantenbeziehungsmanagement, der Bestandsoptimierung und der Reduzierung von Lagerbeständen arbeiten. Stattdessen muss es jedoch gefaxte Auftragsbestätigungen in ERP-Systeme übertragen und Telefongespräche mit Lieferanten führen, um den Bestellstatus zu verstehen.

Die Wirkung geht über den bloßen Zeitverlust hinaus. Manuelle Prozesse führen bei jedem Schritt zu Fehlern, angefangen bei Übertragungsfehlern bei der Eingabe von Lieferantenantworten bis hin zu Missverständnissen über Preise und Liefertermine. Schlechte Datenqualität wird zu einem dauerhaften Problem. Inkonsistenzen in den Stammdaten führen zu Problemen beim Wareneingang, bei der Rechnungsstellung und beim Lieferantenmanagement.

So funktionieren digitale Bestellungen

Digitale Bestellungen stellen einen grundlegenden Wandel vom manuellen Dokumentenaustausch zur automatisierten, strukturierten Datenübertragung dar. Wenn Ihr Team eine Bestellung in Ihrem ERP-System erstellt, wird die Bestellung automatisch in strukturierte Datenformate wie EDIFACT ORDERS konvertiert und elektronisch in ihrem bevorzugten Format an Ihre Lieferanten übertragen.

Die wahre Kraft kommt vom Reaktionsmechanismus. Lieferanten senden ORDRSP-Nachrichten (Back Order Response), die automatisch Verfügbarkeit, Preise und Liefertermine bestätigen. Dadurch entsteht ein geschlossenes System, in dem Auftragsbestätigungen ohne manuelles Eingreifen direkt in Ihr ERP-System zurückfließen.

Es geht nicht nur darum, Fax durch E-Mail zu ersetzen, sondern auch darum, intelligente, automatisierte Workflows zu schaffen, die routinemäßige Verwaltungsaufgaben erledigen, damit sich Ihr Team auf strategische Beschaffungsaktivitäten konzentrieren kann, die das Unternehmen tatsächlich voranbringen.

Verändern Sie Ihre täglichen Routinen

Eliminieren Sie die manuelle Dateneingabe vollständig

Der unmittelbare Vorteil ist, dass Ihr Team nicht mehr Stunden mit manueller Bearbeitung verbringt. Anstatt Auftragsbestätigungen, die per Fax oder E-Mail eingegangen sind, manuell zu transkribieren, aktualisieren strukturierte digitale Antworten Ihr ERP-System automatisch mit genauen Lieferantenbestätigungen.

Wenn Ihr Einkaufsteam nicht jeden Tag Stunden damit verbringt, Verwaltungsdaten einzugeben, kann es diese Zeit auf strategische Aktivitäten umleiten, die sich tatsächlich auf die Geschäftsleistung auswirken. Die Verhandlungen mit Lieferanten werden gründlicher, die Bestandsverwaltung wird proaktiver und die Bedarfsplanung wird genauer, da Ihr Team die nötige Bandbreite hat, um sich auf diese wertschöpfenden Aktivitäten zu konzentrieren.

Vernetzen Sie alle Lieferanten, nicht nur die großen

Herkömmliche EDI-Systeme schaffen ein zweistufiges Lieferantenökosystem, in dem nur Ihre größten Lieferanten die Kosten und Komplexität digitaler Punkt-zu-Punkt-Verbindungen rechtfertigen. Moderne Plattformen beseitigen diese Einschränkung, indem sie mehrere Verbindungsmethoden bereitstellen:

  • Große Lieferanten verbinden sich über Standard-EDIFACT- oder XML-Messaging.
  • Kleinere Anbieter nehmen über benutzerfreundliche Webportale teil.
  • Alle Lieferanten profitieren vom gleichen Grad an Prozessautomatisierung.

Das bedeutet, dass Sie digitale Prozesse auf Ihren gesamten Lieferantenstamm ausdehnen können, nicht nur auf die 10 wichtigsten Lieferanten, die derzeit traditionelle EDI-Verbindungen rechtfertigen.

Verschaffen Sie sich in Echtzeit einen Einblick in Ihre Bestellungen

Einer der frustrierendsten Aspekte der manuellen Beschaffung ist die ständige Unsicherheit über den Auftragsstatus. Digitale Bestellungen bieten automatische Auftragsbestätigungen mit vollständiger Übersicht über die Antworten der Lieferanten. Ihr Einkaufsteam kann sofort sehen:

  • Verfügbarkeitsstatus und bestätigte Mengen
  • Preisvalidierung und alle Änderungen
  • Lieferzusagen und voraussichtliche Termine
  • Ausnahmen, die Aufmerksamkeit erfordern

Diese Sichtbarkeit in Echtzeit ermöglicht ein proaktives Beschaffungsmanagement statt einer reaktiven Problemlösung. Ihr Team kann potenzielle Lagerengpässe erkennen, bevor sie kritisch werden, Lieferpläne anpassen, um die Lagerbestände zu optimieren, und fundierte Entscheidungen über alternative Lieferanten treffen, wenn Primärquellen mit Verfügbarkeitsbeschränkungen konfrontiert sind.

Verbessern Sie die Datenqualität in Ihrem gesamten Betrieb

Strukturierte digitale Bestellungen eliminieren die Übertragungsfehler, die manuelle Prozesse plagen. Wenn Auftragsbestätigungen direkt von den Lieferantensystemen an Ihr ERP-System übertragen werden, besteht keine Möglichkeit, dass falsche Mengen, falsche Liefertermine oder nicht übereinstimmende Preise in Ihre Einkaufsdaten eingegeben werden.

Eine verbesserte Datenqualität bietet bessere Analyse- und Berichtsfunktionen und ermöglicht so fundiertere Beschaffungsentscheidungen und ein besseres Lieferantenleistungsmanagement. Ihr Team kann Trends erkennen, den Lieferantenmix optimieren und bessere Konditionen aushandeln, wenn es Zugriff auf genaue, umfassende Beschaffungsdaten hat.

Strategische Implikationen für Ihr Unternehmen

Die Transformation von der manuellen zur digitalen Beschaffung eröffnet Möglichkeiten, die weit über die betriebliche Effizienz hinausgehen. Wenn Ihr Einkaufsteam nicht mit administrativen Aufgaben beschäftigt ist, kann es sich auf strategische Initiativen konzentrieren, die Wettbewerbsvorteile und Geschäftswachstum fördern.

Das Lieferantenbeziehungsmanagement wird strategischer, wenn Ihr Team Zeit hat, sich auf Leistungsanalysen, Vertragsoptimierung und Partnerschaftsentwicklung zu konzentrieren, anstatt Auftragsbestätigungen hinterherzujagen. Das Bestandsmanagement wird proaktiver, wenn Lieferantendaten in Echtzeit eine bessere Bedarfsprognose und Bestandsoptimierung ermöglichen.

Die Teams berichten, dass sie die manuellen Beschaffungsaufgaben um 80-90% reduziert haben, wodurch Ressourcen für das strategische Lieferantenmanagement und die Bestandsoptimierung frei wurden. Durch die Reduzierung von Fehlern durch digitale Prozesse werden nachgelagerte Probleme vermieden, die zusätzliche Zeit beim Wareneingang und bei der Kreditorenbuchhaltung in Anspruch nehmen.

Implementierung leicht gemacht

Moderne digitale Beschaffungsplattformen können in bestehende ERP-Systeme integriert werden, ohne dass kostspielige kundenspezifische Entwicklungen oder disruptive Systemänderungen erforderlich sind. Ihr Einkaufsteam verwendet weiterhin vertraute ERP-Workflows, während die digitale Übertragung automatisch im Hintergrund erfolgt.

Der Implementierungsprozess konzentriert sich mehr auf die Unterstützung von Lieferanten als auf interne Systemänderungen. Lieferanten erhalten digitale Bestellungen in ihren bevorzugten Formaten, unabhängig davon, ob sie EDIFACT, XML oder webbasierte Portale verwenden. Diese Flexibilität gewährleistet eine schnelle Akzeptanz bei Ihrem gesamten Lieferantenstamm, ohne dass Lieferanten erhebliche Technologieinvestitionen tätigen müssen.

Am wichtigsten ist, dass der Übergang schrittweise erfolgen kann. Sie können mit Lieferanten mit hohem Volumen oder kritischen Kategorien beginnen und gleichzeitig die bestehenden Prozesse für andere Lieferanten beibehalten, sodass sich Ihr Team an digitale Arbeitsabläufe anpassen kann, ohne den Betrieb zu stören.

Positionieren Sie Ihr Team für strategischen Erfolg

Digitale Bestellungen lösen nicht nur die heutigen Effizienzprobleme — sie ermöglichen es Ihrem Einkaufsteam, langfristige strategische Erfolge zu erzielen, da der Verwaltungsaufwand entfällt, der derzeit eine strategische Ausrichtung verhindert. Je automatisierter und effizienter Ihre Prozesse werden, desto besser kann Ihr Team wertvollere Initiativen in Angriff nehmen, die das Geschäftswachstum vorantreiben.

Die Grundlage genauer Beschaffungsdaten in Echtzeit ermöglicht fortschrittliche Analysen, ein besseres Lieferantenleistungsmanagement und strategischere Entscheidungen. Ihr Beschaffungsbetrieb wandelt sich von einer Kostenstelle, die sich auf administrative Effizienz konzentriert, zu einer strategischen Funktion, die durch Lieferanteninnovation, Kostenoptimierung und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette Wettbewerbsvorteile verschafft.

Sind Sie bereit, die manuelle Dateneingabe zu vermeiden und Ihre Beschaffungsprozesse zu transformieren? Die digitale Bestellung kann Ihrem Team mehr Zeit für strategische Arbeit geben und gleichzeitig die Genauigkeit und die Lieferantenbeziehungen in Ihrem gesamten Lieferantenstamm verbessern.

Vereinbaren Sie eine Demo um zu erfahren, wie digitale Bestellungen Ihre Prozesse optimieren und Ihr Team für strategischen Erfolg positionieren können.